Agri-PV: Landwirtschaft und Solarenergie Hand in Hand

Nachrichten
5 min read
Blog Hero Image

Was ist Agri-PV?

Agri-Photovoltaik (kurz Agri-PV) beschreibt die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Produktion von Nahrungsmitteln und die Erzeugung von Solarstrom. Dabei werden Photovoltaik-Module über, neben oder zwischen Anbauflächen installiert.

Das Besondere: Anders als bei klassischen Freiflächen-PV-Anlagen bleibt die landwirtschaftliche Nutzung der Flächen weiterhin erhalten. Während die Module Sonnenenergie einfangen und in Strom umwandeln, wachsen darunter Obst, Gemüse, Getreide oder andere Kulturen – eine clevere Symbiose, die zwei zentrale Herausforderungen verbindet: Ernährungssicherheit und Energiewende.

Warum Agri-PV so wichtig ist

Die Flächenkonkurrenz in Deutschland nimmt zu. Landwirtschaft, Naturschutz und Energiewirtschaft stehen zunehmend im Wettbewerb um denselben Raum. Gleichzeitig verlangt die Energiewende nach einem massiven Ausbau erneuerbarer Energien, um die Klimaziele zu erreichen.

Agri-PV bietet hier eine einzigartige Lösung:

  • Keine zusätzliche Flächenversiegelung – bestehende Acker- oder Grünlandflächen werden doppelt genutzt.
  • Mehrfacher Nutzen pro Hektar – Ertrag von Nahrungsmitteln und Energie auf derselben Fläche.
  • Resilienz gegenüber Klimawandel – Pflanzen werden durch Module vor Hagel, Frost oder intensiver Sonneneinstrahlung geschützt.
  • Zusätzliche Einkommensquelle – Landwirte können langfristig von Pachteinnahmen oder Stromerlösen profitieren.

So wird Agri-PV zu einem Schlüsselinstrument, um den Spagat zwischen Nahrungsmittelproduktion und Klimaschutz zu meistern.

Chancen und Vorteile von Agri-PV

Für die Landwirtschaft

  • Ertragssicherung: Teilweise Beschattung kann Pflanzen vor Stress durch Hitze und Trockenheit schützen.
  • Kosteneinsparungen: Reduzierter Wasserverbrauch durch geringere Verdunstung.
  • Technische Integration: Moderne Agri-PV-Systeme ermöglichen weiterhin den Einsatz landwirtschaftlicher Maschinen wie Traktoren und Erntemaschinen.

Für die Energiewende

  • Effiziente Landnutzung: Jede Fläche liefert gleich doppelte Erträge – Lebensmittel und Energie.
  • Dezentrale Energieversorgung: Solarstrom wird direkt vor Ort produziert, oft in der Nähe von Verbrauchszentren.
  • Klimaschutz: Durch den Ersatz fossiler Energien werden Millionen Tonnen CO₂ eingespart.

Für die Gesellschaft

  • Regionale Wertschöpfung: Einnahmen bleiben in der Region, anstatt für fossile Energieimporte ins Ausland zu fließen.
  • Neue Arbeitsplätze: Aufbau, Betrieb und Wartung von Agri-PV-Anlagen schaffen zusätzliche Jobs.
  • Nachhaltigkeit: Landwirtschaft und Energieproduktion stehen nicht mehr im Konflikt, sondern ergänzen sich.

Praxisbeispiele aus Agri-PV-Projekten

  • Obstanlagen: Bei Beeren oder Weinreben dienen PV-Module gleichzeitig als Wetterschutz und Stromquelle.
  • Ackerbau: Aufgeständerte Systeme ermöglichen, dass Landmaschinen problemlos darunter fahren können.
  • Weideflächen: PV-Überdachungen bieten Tieren Schatten, steigern das Wohlbefinden und reduzieren Hitzestress.
  • Gemüseanbau: Forschung zeigt, dass bestimmte Kulturen wie Salat, Spinat oder Kartoffeln sogar von einer leichten Beschattung profitieren können.

Internationale Pilotprojekte – von Frankreich über Japan bis Deutschland – beweisen, dass Agri-PV nicht nur ein Konzept, sondern eine bereits umsetzbare Realität ist.

Politischer Rahmen und Förderung in Deutschland

Die Bundesregierung hat Agri-PV als Schlüsseltechnologie eingestuft. Durch Förderprogramme, klare rechtliche Rahmenbedingungen und Pilotprojekte soll die Verbreitung beschleunigt werden.

Seit 2023 sind bestimmte Agri-PV-Anlagen sogar im EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) förderfähig. Das bedeutet, dass Landwirte für den eingespeisten Strom eine Einspeisevergütung erhalten können. Zusätzlich wird daran gearbeitet, bürokratische Hürden abzubauen, damit Projekte schneller genehmigt und umgesetzt werden.

Unser Ansatz bei Ossler Solar

Wir von Ossler Solar sehen Agri-PV als einen entscheidenden Baustein der nachhaltigen Energiewende. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Landwirten, Gemeinden und Investoren maßgeschneiderte Konzepte zu entwickeln.

Dabei legen wir Wert auf:

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Faire und transparente Vertragsmodelle.
  • Nachhaltigkeit: Lösungen, die Landwirtschaft und Umwelt langfristig stärken.
  • Innovation: Einsatz modernster Technologien und flexibler Systemdesigns.
  • Wirtschaftlichkeit: Projekte, die nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell überzeugen.

Wir begleiten Sie von der ersten Flächenanalyse über die Planung und Genehmigung bis hin zur Umsetzung und dem Betrieb der Anlage.

Fazit: Eine doppelte Ernte für die Zukunft

Agri-PV ist kein Zukunftsprojekt mehr – es ist eine Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit. Mit dieser Technologie lässt sich die Energiewende beschleunigen, ohne die Ernährungssicherheit zu gefährden. Landwirtschaftsbetriebe erhalten eine zusätzliche Einkommensquelle, während Deutschland einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität macht.

🌱 Eine Fläche, zwei Ernten: Lebensmittel und Energie.
Das ist die Stärke von Agri-PV – und der Grund, warum wir bei Ossler Solar dieses Thema aktiv vorantreiben.

👉 Möchten Sie prüfen, ob Ihre Flächen für Agri-PV geeignet sind?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie persönlich und entwickeln ein individuelles Konzept für Ihren Betrieb.

Foto von Mark Merner aus Unsplash Foto von Chelsea aus Unsplash Foto von Harisankar aus Unsplash

Agri-PV, Agri-Photovoltaik, Landwirtschaft und Solarenergie, Photovoltaik auf Ackerflächen, Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen, Solarstrom Landwirtschaft, PV-Anlagen für Landwirte, Erneuerbare Energien Landwirtschaft, Klimaschutz Landwirtschaft, Solaranlagen Landwirtschaft Deutschland, Energiewende Agri-PV, Agri-PV Vorteile, Agri-PV Projekte Deutschland, Photovoltaik im Obstbau, Solarenergie und Landwirtschaft verbinden

Kontaktieren Sie uns

info@ossler-solar.de
Waldowstraße 28A, 13156, Berlin
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.